Zeit | Vorstand | Vorlesungsgebäude |
---|---|---|
![]() | Anton Buck (+ 1786) der Anatomieunterricht wird von Josef Wimmer gehalten | ![]() Totenkammer am St. Georgsfriedhof (heute: 8020 St. Georgen-Gasse 10 - Friedhof 1787 aufgelassen; heute Orpheum anstelle der Kirche St.Georg 1) |
1786-1808 |
der Anatomieunterricht wird von Franz Xaver Saul gehalten | 1788 Neubau einer Anatomiekammer im Allgemeinen Krankenhaus in der Paulustorgasse |
1808-1821 |
1810 der Anatomieunterricht wurde auf 2 Semester ausgedehnt 1811-1826 gab es 40-60 Schüler der Wundarzneykunde in 2 Jahrgängen | ![]() Ausbau der Anatomie 1820 (heute: 8010 Paulustorgasse 8) |
1822-1823 | ![]() ![]() Franz Götz (1792-18??) Suplierender Leiter | |
1823-1863 | ![]() ![]() Franz Josef Mayer (1794-18??) Vorstand der Anatomie | 1833 wurden in Graz Sezierübungen eingeführt. Gesamtzahl der Wundarzneistudenten 100-150 Hörer aus 3 Jahrgängen |
© MUW: Medizinische Universität Wien, Josefinum, Sammlungen und Geschichte der Medizin
© KFUG: Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsarchiv
1) Quelle:W. Resch, Ch.Andexer: "IV.a. Map of the Old Town indication boundary of the area proposed for isncription and growth periods" in "Masterplan Welterbe Graz - Historisches Zentrum - Schloss Eggenberg", Stadt Graz, 2007, Seite 15; Online 17.11.2015 http://geodaten.graz.at/DL/WKE_MA_Text_10012007.pdf